News

DigiMuh Abschluss

Die Laufzeit des Projektes DigiMuh endete am 31.12.2024. Das Projekt konnte erfolgreich abgeschlossen werden. Alle tierindividuellen stall- und umweltbezogenen Sensordaten wurden durch Schnittstellen automatisch in eine von Wille Engineering entwickelte IoT-Datenplattform übermittelt. Zusätzlich wurde von Dr. Hornecker ein Dashboard programmiert, das die Aufbereitung, Visualisierung, den Export und die Analyse aller Daten ermöglicht. Es konnten vielversprechende genomische Regionen für Hitzestressresilienz identifiziert werden. Wenn Sie Fragen zum Projekt haben, melden Sie sich gerne bei Frau Dr.

Weiterlesen

Zu Gast auf der EuroTier

Auf der EuroTier, die vom 12.11. bis 15.11.2024 in Hannover stattfand, war auch dieses Jahr das Projekt DigiMuh vertreten. Am Stand des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) wurden die in DigiMuh verwendeten Tiersensoren (smaXtec-Bolus, Gouna-Atemsensor) von unserem Projektträger, der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE), ausgestellt sowie die DigiMuh – Projektkarte präsentiert. Zahlreiche interessierte Besucher kamen vorbei, um sich über das Projekt zu informieren und ein Foto mit der DigiMuh-Kuh zu schießen.

Weiterlesen

Innovationstage der BLE in Berlin

Vom 04.11. bis 06.11.2024 fanden in diesem Jahr die Innovationstage der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) in Berlin statt. DigiMuh durfte erneut mit dabei sein und wurde in dem Vortrag „DigiMuh: Weniger Hitzestress bei Kühen für mehr Tierwohl“ durch Frau Dr. G. Hoffmann präsentiert. Das interessierte Fachpublikum hatte so die Chance, sich über die neusten Entwicklungen und Ergebnisse zu informieren und direkt mit dem Team von DigiMuh auch im Anschluss in Kontakt zu treten.

Weiterlesen

6. Projekttreffen im Projekt DigiMuh

Das 6. DigiMuh-Projekttreffen fand am 22.10.2024 bei unserem Projektpartner ATB in Potsdam statt. Die Projektpartner ATB, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Wille Engineering, Dr. Hornecker Software-Entwicklung und der FBF präsentierten ihre aktuellen Arbeitsstände und tauschten sich zum aktuellen Zeitplan, zu noch laufenden Versuchen und zur Verwertung der Ergebnisse aus. Die verbleibenden Monate im DigiMuh-Projekt sollen nun noch einmal intensiv genutzt werden, um letzte Feinheiten am Dashboard zu erarbeiten und die gesammelten Daten weiter auszuwerten.

Weiterlesen

DigiMuh auf der 21. Testherdentagung in Sonnewalde

Am 26.09.2024 fand in der Agrargenossenschaft Sonnewalde eG – dem Praxispartner im Projekt DigiMuh – die 21. Testherdentagung statt. Frau Dr. Gundula Hoffmann gab Einblicke in das Projekt unter dem Titel „Projekt DigiMuh : Hitzestress bei Milchkühen erkennen“ und vertrat Herrn Prof. Herrmann Swalve bei seinem Vortrag zum Thema „ Züchterische Analysen im Projekt DigiMuh“.

Weiterlesen

DigiMuh zu Besuch in Thailand

Dass das Forschungsthema von DigiMuh nicht nur in Deutschland relevant ist, sondern auf weltweites Interesse stößt, zeigte die Möglichkeit zur Präsentation unserer aktuellen Arbeit bei der ISAH Konferenz in Chiang Mai, Thailand, die vom 18.09. bis 20.09.2024 stattfand. Frau Dr. Gundula Hoffmann präsentierte DigiMuh in einem gelungenen Vortrag mit dem Titel „Rumen temperatures of dairy cows under heat stress“ und in dem Posterbeitrag: „Health and welfare monitoring of dairy cows through an integrated data platform focusing on heat stress“.

Weiterlesen

5. Projekttreffen im Projekt DigiMuh

Unser 5. Projekttreffen fand am 09.04.2024 bei unserem Projektpartner Dr. Hornecker Software-Entwicklung in Freiburg im Breisgau statt. Die Projektpartner ATB, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Wille Engineering, Dr. Hornecker Software-Entwicklung, smaXtec und der FBF präsentierten ihre aktuellen Arbeitsstände und es fand ein offener Austausch zum Zeitplan, aktuellen Versuchen und zur Verwertung der Ergebnisse statt. Ein Highlight bei den Präsentationen waren die neuen Erkenntnisse von Herrn Prof. Dr. Swalve und Herrn Dr. Waurich (beide Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg) zu ihren Ergebnissen im Bereich Genetik und Hitzestress sowie möglichen praktischen Anwendungsbereichen, die sich daraus für die Zukunft ergeben.

Weiterlesen

DigiMuh zu Besuch auf der EuroTier 2022

Das Projekt DigiMuh wurde vom Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie e.V. (ATB) auf der EuroTier in Hannover präsentiert. Die EuroTier ist die weltweit größte Messe für Tierhaltung und -management und wird seit 1993 von der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft getragen und von der DLG Service GmbH durchgeführt. Das ATB war mit einem Teilstand zu Gast beim Aussteller BMEL (Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft), das unser Projekt DigiMuh fördert. Ebenfalls vertreten am Stand des BMEL war unser Projektträger, die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE).

Weiterlesen

DigiMuh bei den Innovationstagen 2022

Unser Projekt DigiMuh wurde vom BMEL/BLE als Leuchtturmprojekt im Bereich digitale Landwirtschaft für die “Innovationstage 2022” ausgewählt. Die Innovationstage fanden dieses Jahr wieder “offline” in Bonn am 18. und 19.10.2022 statt. Das interessiertes Fachpublikum hatte so die Möglichkeit, sich über neueste Forschung zu informieren und direkt miteinander in Kontakt zu kommen. Frau Gaby Kirschbaum (Abteilungsleiterin der Abt. 1 des BMEL) und Herr Dr. Hanns-Christoph Eiden (Präsident der BLE) besuchten beim Eröffnungs-Rundgang den DigiMuh-Stand und informierten sich über unsere aktuellen Forschungsergebnisse.

Weiterlesen

3. Projekttreffen im Projekt DigiMuh

Unser 3. Projekttreffen fand am 02.06.2022 an der Universität in Halle als Hybridveranstaltung statt. Erfreulicherweise konnte der Projektpartner Herr Prof. Dr. Swalve als Gastgeber des Treffens die Mehrheit der Partner in Präsenz empfangen. Alle Projektpartner präsentierten ihre aktuellen Arbeitsstände und es fand ein offener Austausch zu den Meilensteinen, zum Zeitplan und zu weiteren Arbeitsschritten statt. Es konnte einstimmig festgehalten werden, dass die bisher zu erreichenden Meilensteine innerhalb der verschiedenen Arbeitspakete fristgerecht erfüllt wurden und dass durch die konstruktive Zusammenarbeit im Projektteam erste Ergebnisse in Form von Konferenzbeiträgen und Veröffentlichungen in diesem Jahr präsentiert werden können.

Weiterlesen